• Übersicht
  • Regionen
  • Museumsliste
  • Museumsarten
  • Such was
  • Links
  • Impressum

Anschrift:

Schlossmuseum
Burgplatz 4
99423 Weimar

Kontakt:

Anmeldung von Kinderführungen
und Workshops: 03643 545-400
oder info@klassik-stiftung.de
Beratung: 03643 545-562 oder
forschung.bildung@klassikstiftung.de
www.klassik-stiftung.de

Öffnungszeiten:

Sommer
Di-So 9.30 - 18 Uhr
Winter
Di-So 9.30 - 16 Uhr

Schlossmuseum WeimarSchlossmuseum WeimarSchlossmuseum WeimarSchlossmuseum WeimarSchlossmuseum Weimar

Schlossmuseum

Weimar

Von einer Wasserburg zum Musentempel...

...wandelte sich das Weimarer Schloss.


Das hat natürlich viele Jahrhunderte gedauert. Im Mittelalter, als hier die Grafen von Weimar und Orlamünde wohnten, war das Schloss eine feste Burg mit Wassergraben, Wehrturm und hohen Mauern. Davon ist nicht viel übrig geblieben. Nur den dicken alten Turm gibt es noch - freilich wurde auch er später umgebaut. Denn drei furchtbare Brände verwüsteten im Laufe der Zeit Burg und Schloss. Die Herzöge von Sachsen-Weimar, die später hier lebten, ließen das Schloss immer wieder aufbauen - größer und schöner als zuvor. Wenn ihr ins Schlossmuseum kommt, werdet ihr über die prunkvollen Säle und Zimmer staunen. Überall glitzern an den Decken kristallene Leuchter. In vielen Spiegeln könnt ihr euch gleich mehrfach bewundern. Im hellen Treppenhaus grüßen Götter aus dem alten Griechenland, und im großen Saal spielen vier Damen in langen Gewändern zum festlichen Tanz auf. Wer die vier Schönen sind? Es sind die Musen, Beschützerinnen der Künste. Von ihnen leitet sich übrigens auch der Name „Museum“ ab: Museum = Musentempel. Lasst euch also überraschen, welche Kunstschätze die Musen in diesem Museum für euch bereithalten.


Was es sonst zu sehen gibt:


Diese Bilder sind nur ein Vorgeschmack auf die vielen Gemälde, die ihr im Schlossmuseum sehen

könnt:

  • Mit 14 Jahren heiratet die schöne Prinzessin Sibylle von Cleve den sächsischen Kurprinzen Johann Friedrich. Beide lebten vor etwa 400 Jahren im Weimarer Schloss.

  • Das sind Bernhard, Caroline und Carl Friedrich, die Kinder von Herzog Carl August. Sie wohnten ebenfalls im Schloss, aber erst vor etwa 200 Jahren. Wie sich die Mode verändert hat, ist nicht zu übersehen.

  • Vielleicht lebte dieser Bauernjunge in einem Dorf bei Weimar. Auf dem Heimweg von der Schule hat er sich ein paar Kirschen stibitzt. Wie die schmecken! Das hätten die Herzogskinder bestimmt nicht gedurft!


Lisas Tipps und Extras:


  • Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten in allen Häusern der Klassik Stiftung Weimar freien Eintritt.

  • „Zu Gast bei der russischen Zarentochter Maria Pawlowna“ diese Mitmachführung mit allerhand Überraschungen könnt ihr als Gruppe, beispielsweise für einen Kindergeburtstag, buchen.

  • Bei der Erkundung des Ilmparks hilft euch der Rucksack „Unterwegs mit Fritz von Stein“. Der ist von April bis Oktober gegen eine kleine Gebühr an der Kasse auszuleihen.