• Übersicht
  • Regionen
  • Museumsliste
  • Museumsarten
  • Such was
  • Links
  • Impressum

Anschrift:

BergbauErlebnisWelt
Rabensteiner Stollen
99768 Ilfeld
OT Netzkater

Kontakt:

Tel. 036331 4 81 53

info@rabensteiner-stollen.de

www.rabensteiner-stollen.de

 

Öffnungszeiten:

April - Oktober
Di - So 10 - 17 Uhr
(Mo an Feiertagen geöffnet)
November - März
Di., So. 10:30 und 12 Uhr
Winter- und Weihnachtsferien
10 - 16 Uhr (Mo Ruhetag)

Bergbau Erlebniswelt Rabensteiner Stollen Ilfeld-NetzkaterBergbau Erlebniswelt Rabensteiner Stollen Ilfeld-NetzkaterBergbau Erlebniswelt Rabensteiner Stollen Ilfeld-NetzkaterBergbau Erlebniswelt Rabensteiner Stollen Ilfeld-NetzkaterBergbau Erlebniswelt Rabensteiner Stollen Ilfeld-Netzkater

Bergbau Erlebniswelt Rabensteiner Stollen

Ilfeld-Netzkater

Mit „Glück auf“ nach unter Tage…

… gelangt ihr mit dem Grubenzug „Rabenstein- Express“ in die BergbauErlebnisWelt des Rabensteiner Stollens.


Hier wurde bereits vor knapp 300 Jahren Steinkohle abgebaut. Die in Mitteldeutschland seltene Steinkohle war damals ein gefragter Energieträger und ist in vielen Regionen der Welt noch heute wichtig für die Erzeugung von Wärme und Strom. Wo früher harte Arbeit den Alltag bestimmte, kann man heute spannende Grubenfahrten unternehmen.

Die Tour führt zunächst 500 Meter mit dem Grubenzug in

den Berg hinein, dann könnt ihr zu Fuß die alten Abbaustätten erkunden. Wer mag, darf auch mit der Fahrraddraisine zu einer Fahrt unter Tage aufbrechen. Man sieht die Reste der Steinkohle und interessante Fossilienfunde. In den 250 Jahre alten Abbaustollen kamen später druckluftbetriebene Maschinen zum Einsatz, die ihr ebenfalls besichtigen könnt. Man kann sich gut vorstellen, wie schwer die Arbeit für die Bergleute gewesen sein muss. Übrigens mussten auch Kinder von 10 Jahren an mithelfen, die Steinkohle aus dem Berg zu holen.


Was es sonst zu sehen gibt:

  • Im Bergwerksgelände seht ihr zahlreiche Grubenlokomotiven, Förderwagen und Bergbaumaschinen.

  • Auf der Abraumhalde mit Gestein aus dem Bergwerk dürft ihr selbst nach Fossilien suchen. Ein kleines Bistro mit gemütlichem Kaffeegarten sowie ein Museumsshop sind am Rabensteiner Stollen ebenfalls vorhanden.


Lisas Tipps und Extras:

  • Für Gruppen und Schulklassen werden spezielle Führungen angeboten, bei denen ihr viel ausprobieren und erkunden könnt: Wie schwer ist ein Abbauhammer? Wie dunkel ist „richtige Dunkelheit“ unter Tage? Wie fühlt sich Kohle an? Mit Helm und Grubenlampe ausgestattet geht es, je nach Tourenvariante, bis zu einem unterirdischen Wasserfall.

  • Sogar übernachten kann man am Rabensteiner Stollen: Die Rabensteiner Hütte ist eine Blockhütte, wie sie früher von Bergarbeitern genutzt wurde, und bietet bis zu 30 Personen Platz. (www.rabensteiner-hütte.de)