• Übersicht
  • Regionen
  • Museumsliste
  • Museumsarten
  • Such was
  • Links
  • Impressum

Anschrift:

SCHOTT GlasMuseum
Otto Schott Str.13
07745 Jena

Kontakt:

Tel. 03641 6 81 57 54

museum@schott.com

www.schott.com/museum

 

Öffnungszeiten:

Di – Fr 13 –17 Uhr
Für angemeldete Schulklassen
und Kindergartengruppen am
Vormittag Führungen auch
außerhalb der Öffnungszeiten.

SCHOTT GlasMuseum JenaSCHOTT GlasMuseum JenaSCHOTT GlasMuseum JenaSCHOTT GlasMuseum JenaSCHOTT GlasMuseum Jena

SCHOTT GlasMuseum

Jena

Glas und Kuchenteig...

...haben auf den ersten Blick nicht gemeinsam.


Aber im SCHOTT GlasMuseum könnt ihr erfahren, dass Sand und verschiedene chemische Zusätze bei 1600°C wie ein Kuchenteig durchgerührt werden müssen, damit gutes Glas entsteht. Das hatte der junge Glaschemiker Otto Schott im Keller seines Elternhauses in Witten schon oft probiert, um das bestmögliche Rezept für optisches Glas zu finden. Solches Glas benötigten Ernst Abbe und Carl Zeiss in Jena sehr dringend für die Herstellung ihrer Mikroskope. Bei der Glasherstellung gab es damals viele Schwierigkeiten. Jede Glasschmelze erbrachte anderes Glas, das oft nicht zu gebrauchen war. Deshalb bat man Otto Schott, dieses Problem zu lösen. 1882 kam der „Glasdoktor“ nach Jena. Hier fand Otto Schott durch seine Forschungen heraus, dass man dem Glas zielgerichtet bestimmte Eigenschaften verleihen kann. Dabei kommt es auf die richtigen Zutaten an, aber auch darauf, die Glasschmelze langsam umzurühren und alles gut zu vermischen. Am Ende muss alles sehr langsam und vorsichtig abgekühlt werden, damit das Glas nicht zerspringt. 1884 gründete Otto Schottin Jena das Glastechnische Laboratorium Schott und Genossen. Heute sind Produkte der Firma SCHOTT - von winzigen Bausteinen für die Elektronik bis zu riesigen Solaranlagen - in aller Welt bekannt.


Was es sonst zu sehen gibt:


  • Im Glasmuseum könnt ihr Filme über die Herstellung von Glas, die „Zutaten“ und die schwere Arbeit der Glasmacher sehen.

  • Wer den Museumskoffer auspackt, darf verschiedene Glasarten in die Hand nehmen und in eine echte Glasmacherpfeife blasen.

  • Das Museum SCHOTT Villa ist das ehemalige Wohnhaus von Otto Schott. Hier kann man viel über seine Familie, zu der 5 Kinder gehörten, erfahren - und über die Bedeutung von Otto Schott für die Stadt Jena.


Lisas Tipps und Extras:


  • In den Ferien gibt es spezielle Führungen für Kinder.

  • Bei einer Schatzsuche durch die Villa können Schulklassen viel Wissenswertes über das Haus und die Familie Schott erfahren.

  • Kindergartengruppen können beim Museumsbesuch aus aushärtbarer Plastiline und Glas kleine Blumenvasen herstellen.

  • Das Museumsmemory lädt zum Spielen ein.