Anschrift:
Druckereimuseum und Schaudepot im Benaryspeicher
Brühler Straße 37
99084 Erfurt
Kontakt:
Tel. 0361 7 89 48 05
Anmeldungen und Absprachen
auch unter 0361 6 55 56 52
Öffnungszeiten:
Di und Do 13 - 17 Uhr
Mi 11 - 18 Uhr
Veranstaltungen zu anderen Terminen sind auf Anfrage möglich.
Schwarze Kunst wird sowohl die Zauberei wie auch das Druckerhandwerk genannt, dem wir Bücher, Zeitungen und vieles mehr verdanken. Bevor man Druckmaschinen nutzte, gab es nur die Vervielfältigungsmöglichkeit des Schreibens. Ein entscheidender Umschwung kam durch den Druck mit beweglichen Lettern nach Johannes Gutenberg. Das mag den Menschen im Vergleich zum mühsamen Schreiben zunächst tatsächlich wie Zauberei erschienen sein. Wie und mit welcher Technik die „Schwarzkünstler“ arbeiteten, könnt ihr im Druckereimuseum erleben. Im Erdgeschoss stehen Druckmaschinen und -zubehör, zum Teil aus Urgroßmutters Zeiten, viele von ihnen noch funktionstüchtig. Man kann den Weg vom Setzkasten über den Typografen bis zur perfekten Maschine des Zeilentypografen verfolgen. Sehr spannend ist auch eine besondere Möglichkeit des Druckens - der Steindruck. Das Museum übernahm die Werkstatt eines der letzten Steindrucker in Deutschland. Sein Name ist Manfred E. Zimmermann. Er brauchte zum Drucken nicht nur künstlerisches Geschick, sondern auch Kraft. Das schöne Backsteinhaus des Museums heißt Benaryspeicher, da es früher ein Lagergebäude der Gärtnerei Ernst Benary war. Kaum zu glauben, dass sich ringsum noch vor 100 Jahren unzählige Blumen und Gemüsefelder befanden.
Was es sonst zu sehen gibt:
Im Obergeschoss befinden sich Schaudepots des Museums für Thüringer Volkskunde und des Angermuseums Erfurt. Dort sind u.a. zu sehen:
Ein komplett erhaltenes Segelboot für 6-10 Personen aus der Südsee, das es so auf der Welt nicht nocheinmal gibt. Der Erfurter Dr. Wilhelm Knappe war vor 120 Jahren auf Reisen und brachte es mit.
Feine Porzellane und Möbel aus der Sammlung Kämmerer – eine berühmte Erfurter Kaufmannsfamilie sammelte wertvolle Nachlässe anderer „reicher Erfurter“.
Lisas Tipps und Extras:
In der Veranstaltung „Vom geschriebenen zum gedruckten Buch“ könnt ihr verschiedene Schreibgeräte ausprobieren und an einer Maschine selbst drucken.
Der Besuch des Druckereimuseums kann mit einem Stadtrundgang kombiniert werden.