Anschrift:
Technisches Denkmal und Museum Neue Mühle
Stadtmuseum Erfurt
Schlösserstraße 25a
99084 Erfurt
Kontakt:
Tel. 0361 6 46 10 59
(Veranstaltungsanfragen auch
unter Tel. 0361 6 55 56 52)
Öffnungszeiten:
Di - So 10 - 18 Uhr
Führungen zu jeder vollen Stunde,
letzte Führung 17 Uhr.
Ein Müller, der Erpho hieß soll der Stadt Erfurt einst den Namen gegeben haben. Wie man erzählt, kam Erpho um 700 von der Mosel, wo man bereits Wassermühlen kannte, nach Thüringen. Als er sah, wie sich die Menschen hier beim Mahlen des Getreides plagten, baute er am Gera-Flüsschen die erste Mühle. Sie lag an einer Furt, einer Stelle mit niedrigem Wasser, wo man den Fluss mit Pferd und Wagen durchfahren konnte. Sie wurde Erphos Furt genannt, und daraus bildete sich der Name Erfurt. Später entstanden an dem Wasserlauf so viele Mühlen, dass Erfurt als „Stadt der Mühlen“ bezeichnet wurde. Eine von ihnen funktioniert bis heute als Museum: In der über 200 Jahre alten Neuen Mühle inmitten der Stadt könnt ihr bei einer Führung viel über die Müllerei erfahren. Besonders eindrucksvoll ist es, das fünf Meter große Wasserrad in Aktion zu sehen. Dieses Wasserrad setzte nicht nur die Mühlsteine in Bewegung, sondern auch all die anderen Gerätschaften zum Mahlen und Sieben, Reinigen und Transportieren von Getreide und Mehl. Selbst der Aufzug, der die Stockwerke der Mühle verbindet, kann mit Wasserkraft betrieben werden. Seit 1996 erzeugt die Neue Mühle sogar ihre eigene Elektroenergie. Dafür werden eine 1951 eingebaute Wasserturbine und das alte Wasserrad genutzt. Wer beim Rundgang vom vielen Treppensteigen und Staunen durstig und hungrig geworden ist, kann nach der Führung im schönen Mühlencafé einkehren.
Was es sonst zu sehen gibt:
Mehrmals im Jahr wird das Schroten von Gerste vorgeführt. Dazu werden die zwei großen Mühlsteine des letzten Steingangs mit Wasserkraft in Bewegung gesetzt, und man kann alles genau beobachten.
Könnt ihr Gersten-, Weizen- und Roggenkörner unterscheiden? In der Mühle lernt ihr diese Getreidearten und ihre Verarbeitung kennen.
Lisas Tipps und Extras:
Zu Stadtrundgängen „Auf den Spuren alter Mühlen“ lädt das Museum im Frühjahr und Sommer ein. Bitte vorher anmelden!
Die Wassermühle gibt es an der Museumskasse sogar zu kaufen - als Bastelbogen.
Wie anstrengend das Getreidemahlen mit einer steinernen Handdrehmühle ist, kann ebenfalls getestet werden.