Anschrift:
Goethes Gartenhaus
Klassik Stiftung Weimar
Im Park an der Ilm
99423 Weimar
Kontakt:Anmeldung von Kinderführungen
und Workshops: 03643 545-400
oder info@klassik-stiftung.de
Beratung: 03643 545-562 oder
forschung.bildung@klassikstiftung.de
www.klassik-stiftung.de
Öffnungszeiten:
April - Oktober
Di - So 10-18 Uhr
November - März
Di - So 10-16 Uhr
„Übermutig siehts nicht aus“...
… das Gartenhaus Johann Wolfgang Goethes im Park an der Ilm,
Es wirkt eher bescheiden, von Luxus keine Spur. Warum Goethe hier dennoch von 1776 an sechs Jahre lang recht glücklich wohnte? Die schönen Wiesen ringsum, der Gesang der Vögel, die Abgeschiedenheit sind es gewesen, die ihm hier „guten Mut“ bescherten. Noch heute kann man das spüren. Wie der junge Dichter in dem alten „Häusgen“ lebte, könnt ihr euch bei einem Rundgang ansehen. Er wohnte hier mit einem Diener, der ihm auch die Speisen zubereitete. Der offene Kaminherd in der Küche und der eingemauerte Spülstein, durch den das Wasser direkt in den Garten floss, zeigen die einfache Einrichtung. Im Esszimmer – Goethe nannte es das „Erdsälgen“ - seht ihr Schränke, in denen der begeisterte Sammler seine Steine und Mineralien aufbewahrte. Später zog der Dichter und herzogliche Minister in ein großes Haus am Weimarer Frauenplan, kehrte aber noch oft in sein Gartenhaus zurück. Als alter Mann schrieb er nach einem solchen Besuch: „Übermütig sieht’s nicht aus, Hohes Dach und niedres Haus; Allen, die daselbst verkehrt, Ward ein guter Mut beschert. Schlanker Bäume grüner Flor, Selbstgepflanzter wuchs empor. Geistig ging zugleich alldort Schaffen, Hegen, Wachsen fort.“
Was es sonst zu sehen gibt:
Goethes Arbeitsraum mit einem Stehpult findet ihr in der oberen Etage. Man arbeitete damals - auch beim Lesen und Schreiben
meist im Stehen.
Sein Bett im Schlafzimmer ist ausgesprochen praktisch. Es lässt sich zusammenklappen, und man konnte es auch auf Reisen mitnehmen.
Im Garten könnt ihr ein seltsames Steingebilde entdecken: einen Quader, auf dem eine Kugel ruht. Das ist Goethes „Stein des guten Glücks“ - vielleicht wird er auch euch Glück bringen.
Lisas Tipps und Extras:
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten in allen Häusern der Klassik Stiftung Weimar freien Eintritt.
Goethe lud gern Kinder in seinen Garten ein und erfand für sie immer neue Spiele. Noch heute findet in der Osterzeit am Gartenhaus alljährlich das „Haseneiersuchen“ statt.