Anschrift:
Schillers Wohnhaus
Klassik Stiftung Weimar
Schillerstraße 12
99423 Weimar
Kontakt:
Anmeldung von Kinderführungen
und Workshops: 03643 545-400
oder info@klassik-stiftung.de
Beratung: 03643 545-562 oder
forschung.bildung@klassikstiftung.de
www.klassik-stiftung.de
Öffnungszeiten:
Sommer
Di-So 9.30-18 Uhr
Winter
Di-So 9.30-16 Uhr
„Hier zu leben und zu sterben...“...
...beabsichtigte Friedrich Schiller,
als er 1802 in jenes Wohnhaus an der Weimarer Esplanade zog, dass heute Schillerhaus genannt wird. Vorher hatte der Dichter in der Windischengasse gewohnt, doch wurde es seiner Familie bald zu eng; außerdem störte ihn der Straßenlärm bei der Arbeit. Das sonnig und still gelegene Haus an der Esplanade gefiel Schiller weitaus besser. Doch nur kurze Zeit konnte er sich an seinem Haus erfreuen. Er war schon seit langem krank und musste oft unter großen Schmerzen arbeiten. Trotzdem erlebte er viel Freude bei seiner Tätigkeit für das Theater und durch die Zusammenarbeit mit dem Dichter Goethe. Drei Jahre nach seinem Einzug, am 9. Mai 1805, ist er hier gestorben. Wenn ihr in Schillers Wohnhaus kommt, könnt ihr euch in die Zeit um 1800 zurückversetzen. Allerdings sind viele Möbel und Gegenstände nicht original. Nach dem Tod Schillers hinterließ seine Familie kaum etwas in Weimar. Als das Haus zum Museum wurde, musste es mit Gegenständen aus Schillers Nachlass und anderen historischen Möbeln erst wieder eingerichtet werden. So erhält man einen Eindruck, wie Familie Schiller in Weimar lebte. Ihr werdet sehen: Auch in einem Museum, in dem nicht alles original ist, kann man viel über berühmte Menschen und ihre Zeit erfahren.
Was es sonst zu sehen gibt:
Wo dichtete Friedrich Schiller?
Wie sah um 1800 eine Küche aus?
Wie wohnte damals ein Diener?
Womit spielten die Kinder?
Lisas Tipps und Extras:
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren erhalten in allen Häusern der Klassik Stiftung Weimar freien Eintritt.
Unbedingt besuchen solltet ihr das Studiolo, eine Werkstatt für Klein und Groß in Schillers Wohnhaus (Di-Sa). Das aktuelle Halbjahresprogramm könnt ihr bestellen oder im Internet ansehen.
Jeden Samstag um 14 Uhr gibt es eine Kinderführung ohne Anmeldung.
Angemeldete Gruppen können unter anderem an einer interaktiven Kinderführung mit anschließender Illustrationswerkstatt teilnehmen oder aus dem eigenen Schatten ein kleines Bild herstellen.