Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz

Ein Schütze mit Pfeil und Bogen ist auf einem schönen Wappen im Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz zu sehen. Wenn ihr genau hinschaut, könnt ihr entdecken, dass der Pfeil von einem Herz umschlossen wird. Was sicher bedeuten soll, dass ihn die Schützen für freundliche Zwecke benutzten – zum Beispiel, um mit einer guten Tat genau „ins Schwarze“ … Weiterlesen

Panorama Museum Bad Frankenhausen

An einem Bild zwölf Jahre lang gemalt … hat der Künstler Werner Tübke im Panorama Museum Bad Frankenhausen. Kein Wunder, dass es ein ganz besonderes Gemälde geworden ist: Ein Riesenrundbild, 14 Meter hoch und 123 Meter lang. Es erzählt von der Zeit der Bauernkriege 1524-1525. Damals hatte auf dem Berg, wo heute das Museum steht, … Weiterlesen

Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg

Den ersten Kindergarten der Welt konnte eine Schar fröhlicher Mädchen und Jungen im Jahre 1840 in dem thüringischen Städtchen Bad Blankenburg besuchen. Erfinder des Kindergartens war ein Mann aus Thüringen, der Friedrich Fröbel hieß. Von ihm und seinen guten Ideen könnt ihr im Friedrich-Fröbel-Museum in Bad Blankenburg mancherlei sehen, hören und erleben. Eine seiner Ideen … Weiterlesen

Grenzmuseum Schifflersgrund Asbach-Sickenberg

Als grünes Band zieht sich heute ein Naturschutzgebiet als schmaler Streifen vom Eismeer im Norden bis zum Schwarzen Meer im Süden Europas. Kaum zu glauben, aber wahr: Dieser Streifen war früher eine von Soldaten schwer bewachte Grenze, die ganz Europa trennte. Ein besonderes Stück des „Grünen Bandes“ könnt ihr im Grenzmuseum Schifflersgrund kennen lernen. Hier … Weiterlesen

Schlossmuseum Arnstadt

Schloss- und Puppenmusem Arnstadt

Ein Schloss voller Puppen erwartet euch mitten in Arnstadt gegenüber dem alten Neideckturm. Im Schlossmuseum könnt ihr die Puppenstadt „Mon plaisir“ bestaunen und euch in die Welt vor etwa 300 Jahren zurückversetzen lassen. Was es da alles zu sehen gibt! Auf dem Marktplatz herrscht buntes Treiben, in der Apotheke wird ein Arzneipulver abgewogen, und im … Weiterlesen

Glocken- und Stadtmuseum Apolda

Was die Glocke hat geschlagen … hörten die Leute früher sehr genau. Das war nicht nur die jeweilige Tageszeit. Glocken warnten vor Feuersbrünsten und nahenden Feinden, ihr Klang begleitete Hochzeiten und Begräbnisse. Außer Kirchenglocken ertönten Eisenbahnglocken, Schiffsglocken, Uhrenglocken, Kuhglocken… Solche und viele andere Glocken gibt es im Glockenmuseum Apolda zu sehen – und auch zu … Weiterlesen

Schloss- und Spielkartenmuseum Altenburg

Ein Fall von Kidnapping hielt im Jahre 1455 ganz Sachsen und Thüringen in Atem. Kein Wunder, denn bei den geraubten Kindern handelte es sich um zwei richtige Prinzen. Der zwölfjährige Albrecht und der vierzehnjährige Ernst waren die Söhne des Landesherren, des Kurfürsten Friedrich. Entführt hatte sie der angesehene Ritter Kunz von Kauffungen – und zwar … Weiterlesen

Lindenau Museum Altenburg

Zu den schönsten und wertvollsten Schätzen des Altenburger Lindenau-Museums zählen goldschimmernde, auf Holztafeln gemalte Bilder, die vor über 500 Jahren in Italien entstanden sind. Bernhard von Lindenau hat sie im 19. Jahrhundert gesammelt und nach Altenburg gebracht. Könnt ihr euch vorstellen, wie diese Bilder gemalt wurden? Eine alte Schrift erzählt davon, wie mühsam es war, … Weiterlesen